• ProVita

Lokomotionstherapie

Lokomotionstherapie

Was ist eine Lokomotionstherapie?

Die Lokomotionstherapie ist eine spezialisierte Therapieform zur Förderung von Gehfähigkeit und Bewegungskoordination. Ziel ist es, möglichst natürliche, automatisierte Bewegungsmuster wiederherzustellen oder zu verbessern. Dabei werden neurophysiologische Prinzipien genutzt, um das zentrale Nervensystem zu aktivieren und motorisches Lernen zu fördern.

  • 1
    Schmerzfrei und nicht-invasiv
  • 2
    Förderung der Neuroplastizität
  • 3
    Individuell anpassbar
  • 4
    Steigerung von Motivation und Selbstvertrauen
Grundlagen der Lokomotionstherapie:
  • Neuroplastizität: Das Gehirn kann neue Verbindungen aufbauen, um verlorene Funktionen zu kompensieren
  • Sensomotorik: Bewegungsabläufe werden durch die Interaktion von Sinnesreizen und motorischer Reaktion trainiert
  • Gangmuster-Training: Durch das Wiederholen physiologischer Bewegungsabläufe kann das Gehirn lernen, alte Muster neu zu etablieren
  • Technologische Unterstützung: Je nach Bedarf kommen robotergestützte Geräte, Laufbänder mit Gewichtsentlastung oder Exoskelette zum Einsatz

Indikationen der Lokomotionstherapie:
  • Nach Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Hirnblutung und Subarachnoidalblutung)

  • Nach einem Schädelhirntrauma
  • Nach Rückenmarksschädigungen (z. B. Para- und Tetraplegie)

  • Nach Hirnschädigungen (z. B. Herzkreislaufstillstand)

  • Infolge entzündlicher Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose)
  • Bei degenerativen Hirnerkrankungen (z. B. Morbus Parkinson)
  • Bei Sprach- und Sprechstörungen
So läuft eine Lokomotionstherapie ab:
  • 1
    Zu Beginn wird der aktuelle Zustand des Patienten erfasst und ein konkretes Therapieziel definiert (z. B. freies Gehen, Verbesserung des Gleichgewichts)
  • 2
    Vorbereitung und Aufwärmen auf das Gangtraining
  • 3
    Gehtraining mit oder ohne Hilfsmittel: Eine Einheit dauert meist 30–60 Minuten und kann je nach Schweregrad und Zielen individuell angepasst sein
  • 4
    Feedback und Wiederholung der Therapie: Der Patient erhält visuelles oder taktiles Feedback zur Korrektur seiner Bewegungen
  • Rezensionen

Was unsere Patienten sagen

Was unsere Patienten sagen

Möchten Sie eine persönliche Beratung, um die optimale Behandlung für Sie zu finden?