Lokomotionstherapie
Lokomotionstherapie

Was ist eine Lokomotionstherapie?
Die Lokomotionstherapie ist eine spezialisierte Therapieform zur Förderung von Gehfähigkeit und Bewegungskoordination. Ziel ist es, möglichst natürliche, automatisierte Bewegungsmuster wiederherzustellen oder zu verbessern. Dabei werden neurophysiologische Prinzipien genutzt, um das zentrale Nervensystem zu aktivieren und motorisches Lernen zu fördern.
- 1Schmerzfrei und nicht-invasiv
- 2Förderung der Neuroplastizität
- 3Individuell anpassbar
- 4Steigerung von Motivation und Selbstvertrauen
Grundlagen der Lokomotionstherapie:


Indikationen der Lokomotionstherapie:
So läuft eine Lokomotionstherapie ab:
- 1Zu Beginn wird der aktuelle Zustand des Patienten erfasst und ein konkretes Therapieziel definiert (z. B. freies Gehen, Verbesserung des Gleichgewichts)
- 2Vorbereitung und Aufwärmen auf das Gangtraining
- 3Gehtraining mit oder ohne Hilfsmittel: Eine Einheit dauert meist 30–60 Minuten und kann je nach Schweregrad und Zielen individuell angepasst sein
- 4Feedback und Wiederholung der Therapie: Der Patient erhält visuelles oder taktiles Feedback zur Korrektur seiner Bewegungen
